Satelliten, die die Erde beobachten, liefern ein klares Bild von Veränderungen auf unserem Planeten - an jedem Ort. Sie liefern regelmäßige, genaue Messungen, auch von schwer zugänglichen Gebieten wie den Polarregionen.

Als eines der hochentwickelten Instrumente zur Messung von Ozeanen, Landoberflächen, Eisflächen und der Atmosphäre misst das „Meeres- und Landoberflächen-Temperatur-Radiometer“ (SLSTR) auf Sentinel-3 die von der Erdoberfläche ausgehende Energie in neun Spektralbändern, einschließlich des sichtbaren und infraroten Spektrums. Die Kombination von Informationen aus den verschiedenen Spektralbereichen hilft uns, den Zustand der Vegetation besser zu verstehen.

Erdbeobachtungssatelliten haben einzigartige Fähigkeiten und Vorteile:







Klimaüberwachung aus dem Weltraum

Von der ESA entwickelte Erdbeobachtungsmissionen

Satelliten sind hervorragend geeignet, globale und sich wiederholende Informationen über wichtige Klimakomponenten zu liefern. Aber sie haben eine begrenzte Lebensdauer von wenigen Jahren bis zu mehr als einem Jahrzehnt. Wenn Satelliten unerwartet ausfallen, kann es zu Lücken zwischen den Missionen kommen.

Für die sichere Erkennung von Veränderungen der natürlichen Variabilität des Klimasystems benötigen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen Datensätze von ausreichender Länge, in der Regel 30 Jahre oder mehr. Zu diesem Zweck werden im Rahmen des Programms Climate Change Initiative der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) die Daten aus vielen archivierten und aktuellen Satellitenmissionen zusammengeführt.

Die Daten aus archivierten Missionen, wie z.B. der ESA Earth Explorer, werden zusammen mit den Daten der aktuellen Copernicus-Sentinels und von nationalen Satellitenmissionen von der Climate Change Initiative genutzt, um kontinuierlich konsistente und globale Datensätze für Schlüsselaspekte des Klimasystems zu generieren. Diese Datensätze, die als wesentliche Klimavariablen (Essential Climate Variables, ECVs) bekannt sind, liefern die empirische Evidenz, die erforderlich ist, um das wissenschaftliche Verständnis des Klimas voranzubringen und die Auswirkungen einer sich verändernden Welt nachvollziehbar und gesichert zu erfassen.